0
(0)

Schön, dass du hier bist! Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst – und vielleicht sogar ein bisschen mehr…
Am Ende warten ein paar Bewertungssterne auf deinen Klick – geht fix und hilft uns enorm weiter. Win-win ;)!

Deutschland, Garmisch-Partenkirchen, Hoellentalklamm mit Kindern
Bayern Highlights

Wilde Höllentalklamm mit Kindern: Naturgewalten hautnah erleben

Alles was ihr für eure Wanderung durch die imposante Klamm wissen müsst

Ein Besuch der Partnachklamm ist zwar beeindruckend und lohnenswert, kann aber in Sachen Erlebnisfaktor definitiv nicht mit der Durchwanderung der Höllentalklamm mithalten. Nachdem wir die beiden bekanntesten Klammen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit Baby erkundet hatten, war uns klar, warum die Partnachklamm häufig „die kleine Schwester“ der Höllentalklamm genannt wird: Sie ist definitiv familienfreundlicher und lässt sich bequem bei einem Spaziergang besuchen. 

Die Höllentalklamm hingegen muss man sich erst mühsam erarbeiten – mit körperlichem Einsatz! Denn der Aufstieg zur Höllentaleingangshütte und die Wanderung durch die Klamm erfordern das Überwinden einiger Höhenmeter. Die Belohnung? Ein unvergessliches Erlebnis in einer Welt aus schroffem Gestein und wildem Wasser, bei dem man die Kräfte der Natur hautnah zu spüren bekommt. 

Wenn ihr nach einem intensiveren Erlebnis sucht, ist die Höllentalklamm die richtige Wahl, bedingt auch für abenteuerlustige Familien mit Kindern.

Höllentalklamm Eckdaten:

  • Länge: 1027 m

  • Höhe der Felswände: bis zu 150 m

  • Breite: ca. 2-5 m

  • 60.000 – 70.000 Besucher pro Jahr

  • 10 Tunnel, durch die 448 m des Klammsteigs verlaufen

  • 56 m des Klammsteigs führen über Stege an der Wand

In der Umgebung:

Was euch erwartet

Genau wie die Partnachklamm ist auch die Höllentalklamm durch die Erosion von Gestein entstanden: Der Hammersbach hat sich im Laufe der Zeit seinen Weg durch die Felsen gebahnt und dabei eine imposante Schlucht geschaffen. In der etwa 1 km langen Höllentalklamm selbst gibt es – im Gegensatz zur Partnachklamm – ein deutliches Gefälle, was die Durchwanderung insgesamt anstrengender macht. Auf dem Weg durch die Klamm bewegt man sich stets weiter bergauf, während der Hammersbach mit beeindruckender Wucht durch die Schlucht hinab donnert. Ein Abenteuer, das sicherlich auch bei euch einen bleibenden Eindruck hinterlässt!

Der 1905 eröffnete Klammsteig führt euch über Holzstege, Treppen, Brücken und durch schwach beleuchtete, etwa 1 m breite Tunnel entlang des ohrenbetäubend laut tosenden Flusses. Die Felswände ragen bis zu 150 m hoch, überall tropft Wasser von den überhängenden Formationen, sodass ihr bei der Wanderung ordentlich nass werden könnt. Rutschfeste Schuhe (am besten knöchelhohe Wanderschuhe) und wasserdichte Kleidung sind hier ein Muss! 

Deutschland, Hoellentalklamm mit Kindern, Infos und Tipps

Am oberen Ende der Schlucht weitet sich das Gelände langsam wieder. Dieser Bereich ist besonders steinschlaggefährdet und daher nicht für Pausen geeignet, entsprechende Hinweisschilder sind vorhanden.

Nach der Durchwanderung der Höllentalklamm könnt ihr weiter bis zur Höllentalanglerhütte aufsteigen. Bis dorthin habt ihr dann inklusive des Aufstiegs zum Klammeingang insgesamt ca. 600 Höhenmeter überwunden. Von der Höllentalanglerhütte aus starten weitere Steige, die in Richtung des Ausgangspunkts in Hammersbach oder weiter zu Zugspitze, Osterfelderkopf und Alpspitze führen. 

Alternativ könnt ihr aber auch durch die Klamm zurück zum Parkplatz in Hammersbach (s. unten) laufen. Dann erlebt ihr das ganze Spektakel gleich zweimal… 

Eine weitere nennenswerte Alternative ist der Rückweg über den anspruchsvollen Stangensteig, der links vom oberen Klammende aus abgeht und dann oberhalb der Klamm verläuft. Achtung: Hierbei handelt es sich um einen schwierigen, nicht ganz sicheren Wanderweg (schwarz markiert), der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.

Lage und Anfahrt

Der Zugang zur Höllentalklamm ist nur nach einer etwa einstündigen Wanderung zu erreichen. Startpunkt ist Hammersbach, ein Ortsteil von Grainau. Auf dem 2,1 km langen Weg gibt es rund 260 Höhenmeter zu überwinden, was für den ein oder anderen schon etwas schweißtreibend sein kann. Der Pfad führt entlang des Hammersbachs durch die beeindruckende Natur des Höllentals und bietet immer wieder fantastische Ausblicke auf die umliegenden Berge. Die kleine Höllentaleingangshütte markiert den Start des Klammsteigs.

Wissenswertes für Familien

Die Meinungen darüber, ob man die Höllentalklamm mit Kindern besuchen sollte, sind sehr heterogen. Daher hier einige Sätze für alle, die sich – wie wir damals – fragen, ob ein Besuch der Höllentalklamm mit Kindern sicher ist:

Wir waren mit unserem Baby in der Trage in der Höllentalklamm unterwegs. Das Mitnehmen von sperrigen Gegenständen wie Kinderwagen oder Buggys ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich. Trotz anfänglicher Unsicherheiten hatten wir währenddessen keine großen Bedenken was unsere Sicherheit angeht. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren, selbst trittsicher zu sein, die notwendige Kondition zu haben und geeignetes Schuhwerk zu tragen.

Von einem Besuch der Höllentalklamm mit Kindergarten- und Vorschulkindern ist jedoch dringend abzuraten. Die Wanderung ist für die Kleinen zu anstrengend und zu gefährlich, da sie beispielsweise durch das Geländer fallen könnten. Mit älteren Kindern und Jugendlichen ist die Tour hingegen gut machbar.

In der Umgebung

Wenn ihr den Tag nach eurer Tour durch die Höllentalklamm gemütlich ausklingen lassen wollt, könnt ihr zum Beispiel den nahegelegenen Eibsee in Grainau ansteuern. Der malerische Bergsee lädt mit seinem kristallklaren Wasser und dem Blick auf die majestätische Zugspitze zu entspannten Stunden am Ufer, einer Bootsfahrt oder einer Rundwanderung (7 km) ein. Wem das nicht genug Action ist, der kann gleich im Anschluss an die Höllentalklamm auch noch den Zugspitzgipfel unsicher machen. Die Talstation der Zugspitzbahn, Ausgangspunkt für die Bergfahrt zum höchsten Punkt Deutschlands, befindet sich unmittelbar neben dem Eibsee.

Tickets, Preise & Öffnungszeiten

Preise (Stand 2023)
Preis pro PKW
Parken in P1 Zugspitzstraße10,00 €/ bis zu 12 Std
Parken in P2 Hammersbach13,00 €/ bis zu 12 Std
Preis Erw.Preis Kinder
Eintritt Höllentalklamm5,00 €2,00 € (7-17 Jahre)
Öffnungszeiten (Stand 2023)

Die Höllentalklamm ist nur in der schneefreien Jahreszeit zugänglich, in der Regel von Pfingsten bis Mitte Oktober.

Aktuelle Angaben findet ihr hier

Fazit & Tipps

Durch die Höllentalklamm zu wandern ist ein eindrucksvolles Erlebnis! Die imposanten Kräfte der Natur sind dort einfach unbeschreiblich! Der etwas anstrengendere Zugang zur Klamm sorgt dafür, dass sich die Besucherströme in Grenzen halten, was wir sehr angenehm fanden. Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass es im Laufe der Jahre zu schweren und sogar tödlichen Unfällen in der Höllentalklamm gekommen ist. Daher muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er den Weg durch die Höllentalklamm wagt vielleicht lieber mit der gemütlicheren und familienfreundlicheren Partnachklamm vorliebnimmt. 

Höllentalklamm vs. Partnachklamm: Welche Klamm ist besser für Familien?

Ihr seid immer noch unschlüssig, ob ihr das Abenteuer Höllentalklamm wagen oder mit euren Kids doch lieber die Partnachklamm erkunden sollt? Um euch diese Entscheidung etwas zu vereinfachen nehmen wir abschließend nochmal kurz die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Klammen genauer unter die Lupe:

Gemeinsamkeiten
  • Spektakuläre Naturkulisse
    Beide Klammen bieten eine eindrucksvolle Szenerie aus steilen Felswänden, wilden Wassermassen und einem beeindruckenden Geräuschpegel.
  • Sicher und gut erschlossen
    Die Wege in beiden Klammen sind gesichert und bieten an den schwierigeren Stellen Geländer oder Brücken. Das Mitführen von sperrigen Gegenständen wie Kinderwagen oder Buggys ist jedoch in beiden Fällen nicht gestattet.
  • Abkühlung an heißen Tagen
    Die hohen Felswände und der Wasserlauf sorgen in beiden Klammen für kühle Temperaturen, was sie in den Sommermonaten zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.
Unterschiede
  • Zugänglichkeit
    Die Höllentalklamm erreicht man nach einer einstündigen Wanderung, die teilweise steil und mit etwa 260 Höhenmetern anspruchsvoll ist. Die Partnachklamm hingegen ist direkt vom Parkplatz aus einfach zu Fuß erreichbar.

  • Öffnungszeiten
    Die Höllentalklamm ist in der Regel nur von Ende Mai bis Mitte Oktober geöffnet, abhängig von den Schneebedingungen. Die Partnachklamm ist dagegen ganzjährig zugänglich und bietet im Winter eine besonders zauberhafte Kulisse mit Eiszapfen und gefrorenen Wasserfällen.

  • Anstrengung
    Bis zur Höllentalklamm-Eingangshütte muss man einen steilen Anstieg bewältigen und die Wanderung durch die Klamm selbst ist anspruchsvoll. Im Gegensatz dazu ist die Partnachklamm ein bequemer, flacher Spaziergang, der für Familien mit Kindern gut geeignet ist.

  • Erlebnisfaktor
    Die Höllentalklamm bietet ein abenteuerliches Erlebnis mit engen Tunneln, tropfendem Wasser und steilen Passagen, was sie zu einem echten Naturabenteuer macht. Im Vergleich dazu ist die Partnachklamm ebenfalls beeindruckend, aber ruhiger und weniger herausfordernd.

  • Gefahr
    Die Höllentalklamm birgt durch mögliche Steinschläge und rutschige Stellen ein höheres Risiko für Unfälle als die Partnachklamm.

  • Besucherzahlen
    Mit etwa 60.000–70.000 Besuchern jährlich ist die Höllentalklamm deutlich weniger überlaufen als die Partnachklamm, die bis zu 300.000 Besucher pro Jahr zählt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Partnachklamm besonders familienfreundlich ist: Sie ist leicht zugänglich und sicher. Der kurze, flache Weg macht sie ideal für entspannte Ausflüge mit Kindern aller Altersklassen und bietet einen sanften Einstieg in die Welt der Schluchten. Die Höllentalklamm hingegen ist perfekt für abenteuerlustige Familien, die mit Kleinkindern in der Trage unterwegs sind oder aber mit trittsicheren Kindern ab etwa 10 Jahren. Hier erwartet euch eine anspruchsvollere Wanderung mit einem intensiveren Naturerlebnis und echtem Abenteuercharakter!

Dir hat der Artikel Gefallen und du möchtest keine News hier mehr verpassen?

Dann abonniere jetzt unseren Newsletter!

Melde dich ganz einfach und unverbindlich für unseren Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach! Keine Sorge, wir spammen dich nicht zu – versprochen! Du bekommst nur etwa alle 2 Monate Post von uns.

FAQs

Die Durchwanderung der Höllentalklamm selbst dauert in etwa 30 Minuten oder etwas länger. Zudem solltet ihr mit jeweils etwa 1 Stunde Gehzeit für den Hin- Und Rückweg rechnen.

JEIN! Die Höllentalklamm kann prinzipiell mit Kindern in einer Trage oder älteren Kindern besucht werden. Vom Besuch der Klamm mit Kleinkindern würden wir definitiv abraten, da der Weg für diese Altersklasse zu anstrengend und gefährlich ist. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Wanderung, die Kondition und auch Trittsicherheit erfordert.

Rutschfeste Schuhe (vorzugsweise knöchelhohe Wanderschuhe), und wasserdichte Kleidung sind unbedingt zu empfehlen.

Nein, es gibt keine spezifischen Altersbeschränkungen.

Nein, die Höllentalklamm ist aufgrund der schmalen Wege und Höhenunterschiede nicht für Kinderwägen geeignet.

Die Partnachklamm ist definitiv die familienfreundlichere Wahl. Sie eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern jeden Alters, da sie leicht erreichbar und einfach zu begehen ist. Die Höllentalklamm hingegen ist ideal für abenteuerlustige Familien. Sie bietet eine anspruchsvollere Wanderung und ein intensiveres Naturerlebnis mit echtem Abenteuercharakter.

Höllentalklamm mit Kindern – Wanderung Höllentalklamm  – Tagesausflug für Familien – Höllentalklamm: Anfahrt – Höllentalklamm Infos – Garmisch-Partenkirchen Highlights – Höllentalklamm: Preise – Höllentalklamm: Öffnungszeiten  Höllentalklamm mit Kindern – Wanderung Höllentalklamm  – Tagesausflug für Familien – Höllentalklamm: Anfahrt – Höllentalklamm Infos – Garmisch-Partenkirchen Highlights – Höllentalklamm: Preise – Höllentalklamm: Öffnungszeiten  Höllentalklamm mit Kindern – 

Cool, dass du bis hierher gelesen hast! War dieser Beitrag hilfreich für dich? Dann gib uns gerne dein Feedback – wir freuen uns über deine Bewertung!

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Diesen Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen